Eine Partei versucht, die dunklen Kapitel Deutschlands unter den Teppich zu kehren und propagiert, dass die Bürger satt vom Thema Holocaust wären. Wie kommt es dann dazu, dass Wiederentdeckungen wie »Der Reisende« auf die Bestsellerlisten klettern? Weil Menschen an die Judenvernichtung erinnert werden möchten und längst nicht damit abgeschlossen haben [dürfen]. Boschwitz Roman widmet sich … Weiterlesen
Tagged with Suhrkamp Verlag …
Serhij Zhadan – Internat
Jemand begibt sich in Lebensgefahr, gerät bei der Suche zwischen die Fronten und versucht, einen vermissten Menschen zu retten. Dieses Szenario haben zahlreiche Bücher und Filme bereits ausführlich behandelt, es ist keineswegs neu. Obwohl der Plot nicht von Kreativität strotzt, hat der präsente Ukrainer, Serhij Zhadan, ein wichtiges Buch verfasst, das die Absurdität im Krieg … Weiterlesen
Kürze und Würze #7
Ziel dieser Anthologie ist es, sich mit der avantgardistischen Prosa von Klischees zu befreien, vom Sozialismus, von Dostojewksi, schreibt die Herausgeberin Julia Kissina, die 13 Texte von russischen Autoren gesammelt hat. Wie das bei solchen Büchern ist: Manche davon hab ich nur angelesen, andere dagegen begeistert aufgenommen. Besonders mochte ich, wie Juri Mamlejew ein inszeniertes … Weiterlesen
Kürze und Würze #6
Wer die Romane von Tolstoi schätzt, wird auch mit diesem italienischen Klassiker viel anfangen können. Luigi Capuana (*1839 – †1915) entwirft eine Geschichte voller feiner Damen und Herren und Intrigen in der Provinz Italiens. Giacinta ist die zentrale Figur, die als Kind missbraucht wird und die sich als erwachsene, bildhübsche Frau anschließend rächen will. Sie … Weiterlesen
Christoph Hein – Trutz
Absoluter Wahnsinn, wie viele unzählige Talente, ja Genies, Stalin und Hitler eliminiert haben. Beide paranoide Diktatoren pfiffen auf all die klugen Köpfe, als sie diese beseitigten. Sie hätten ihnen nützlich sein können. Das zeigen auch die Lebensläufe in diesem Roman, der das Potential zwar nicht immer ausschöpft, dennoch lesenswert ist. Denn »Trutz« ist auch eine … Weiterlesen
Andrej Platonow – Die Baugrube
Etwas zwischen Roman, Erzählung und Dokument hat Andrej Platonow (*1899 – †1951) mit der »Baugrube« geschaffen. Das hochkomplexe, mehrdeutige und verdichtete Werk enthält Anspielungen auf Politik, Philosophie, Religion und Zeitgeist. Vor allem widmet sich Platonow der Sowjetunion in den Jahren 1929/1930, als Stalin die revolutionäre Industrialisierung plant und weiter gegen die kapitalistischen Elemente vorgeht. Was … Weiterlesen
Julia Kissina – Elephantinas Moskauer Jahre
»Er war hässlich wie ein Wildschwein und schrecklich charmant.« BÄHM! Was für ein Satz!? Der sitzt! Genau mein Humor! Und Julia Kissina haut viele solcher abgedrehten und verrückten Konstruktionen raus, wenn sie Künstler, Dichter und Kreative in Moskaus 80ern beschreibt. Weiteres Beispiel gefällig? »Er trank irrsinnig viel und war ganz rot und verschwitzt. Schon damals … Weiterlesen
Kürze und Würze #3
Michael Angele hat einen kurzweiligen Essay zu einer bedrohten Kulturtechnik verfasst. Für mich sind Angeles Gedanken besonders interessant; für einen Medienwissenschaftler, der bei einer Zeitung arbeitet, sollten sie das. Angele (stellvertretender Chefredakteur „Der Freitag“), schreibt also über das, was uns in der Redaktion regelmäßig beschäftigt. Geht es weiter – wie? Was gegen das Sterben tun? … Weiterlesen
Katharina Winkler – Blauschmuck
Uff, diese Lektüre wirkt nach. Verdammt, diese Lektüre muss etwas auslösen, dort im Inneren. Egal, ob bei Weiblein oder Männlein. Denn Winklers Debüt ist kein typisches Gleichberechtigungs-Ding in formvollendeten Feminismus. Es zeigt Gewaltverbrechen – an Frauen und Kindern – drastisch, hart, ohne irgendwelche Filter. Und es ist eine Meisterleistung, wie sensibel Winkler dieses Thema behandelt … Weiterlesen
Alissa Ganijewa – Eine Liebe im Kaukasus
Früher in unseren Kreisen total in und vorausgesetzt, im heutigen Westen eher out: Die erste Partnerschaft verbunden mit dem Schritt vor den Altar – ein Muss. Von diesem Modell und Ritual verabschieden sich die in den 80er Jahren Geborenen immer mehr, insofern sie nicht religiös sind oder Steuern sparen wollen. In anderen Teilen dieses Planeten … Weiterlesen