Kürze und Würze #9

Eine Partei versucht, die dunklen Kapitel Deutschlands unter den Teppich zu kehren und propagiert, dass die Bürger satt vom Thema Holocaust wären. Wie kommt es dann dazu, dass Wiederentdeckungen wie »Der Reisende« auf die Bestsellerlisten klettern? Weil Menschen an die Judenvernichtung erinnert werden möchten und längst nicht damit abgeschlossen haben [dürfen].

Boschwitz Roman widmet sich den Folgen der Novemberpogrome 1938 und ist aus der Perspektive des jüdischen Kaufmanns Otto Silbermann verfasst, der alles und sich selbst verliert. Seine Flucht führt ihn durch die Republik, die Reisen mit der Bahn gaukeln ihm Sicherheit vor, mitunter hegt der Verfolgte sogar antisemitische Gedanken. Im Laufe dieser Zeit wird ihm bewusst, dass es keine Auswege gibt: »Unternimmt man etwas, so macht man sich strafbar, unternimmt man nichts, so wird man erst recht bestraft.« Ein wichtiges Buch, das dringend zur Schullektüre werden muss.

[Buchinformationen: Boschwitz, Ulrich Alexander (2018): Der Reisende. Klett-Cotta Verlag. 303 Seiten. SBN: 978-3-608-98123-0]

***

Anfang 1945 fragt die zwölfjährige Luisa wie es ist, von den Russen vergewaltigt zu werden: »Tut das sehr weh?« Hat Ralf Rothmann im hochgelobten Vorgänger »Im Frühling sterben« (2015) noch einen jungen Mann kurz vor der Niederlage der Nazis an die Front geschickt, beschreibt er nun das Schicksal eines Mädchens vor dem Kriegsende. Gewissermaßen ist dieses Buch eine Art Fortsetzung, die erneut Schuld und Unschuld gegenüberstellt. Rothmann gelingt es diesmal wesentlich besser der pubertierenden Hauptfigur ein Profil zu geben, statt sich in Nebensächlichkeiten und zweitrangingen Details zu verlieren. Diesem Buch sollte man nicht ausweichen.

[Buchinformationen: Rothmann, Ralf (Mai 2018): Der Gott jenes Sommers. Suhrkamp Verlag. 254 Seiten. ISBN: 978-3-518-42793-4]

***

Was macht einen guten Menschen aus, was einen schlechten? In »der Fall« berichtet ein Rechtsanwalt in Monologen davon, wie er in eine Sinnkrise gerät und versucht, aus dieser wieder herauszukommen. Einst hat er sich als Übermensch gefühlt, empfand sich als ausgesucht und überlegen, weil er die Armen und Schwachen unterstützte. Wegen diversen Vorfällen reflektiert er, für wen er die guten Taten begangen hat. In Amsterdam erkennt er, dass es ein Gericht der Menschen existiert, die sich gegenseitig richten. Er beginnt, sich selbst anzuklagen, für seine Fehler zu büßen und den Sinn des Lebens zu verstehen. In gewisser Weise ähnelt Camus Roman Dostojewskijs »Aufzeichnungen aus dem Abseits«, weil in beiden Werken die gesellschaftliche Rolle des Individuums und der Antihelden mit Hilfe von Monologen untersucht wird. Beide Romane verraten viel über unser Handeln und unsere Existenz.

[Buchinformationen: Camus, Albert (1957): Der Fall. Rowohl Verlag. Aus dem Französischen von Guido G. Meister. 121 Seiten. 978-3499221910]

***

Jeder kennt sich. Jeder läuft sich am Tag mindestens zweimal über den Weg. Und jeder ist chronisch unglücklich. Das Besondere an dem Roman von Carr ist, dass er, wie der Titel bereits sagt, an einem einzigen Tag spielt. Der Leser stößt auf viele Perspektivwechsel. Am Ende ist er mit mit dem Pfarrer, Metzger oder der Schuldirektorin und anderen Bewohnern dieses Provinznestes vertraut. Sie alle haben ihre Makel, leiden unter irgendetwas oder schmieden Intrigen. Das alles hat etwas von einem Kammerspiel. Am Ende formt der Autor ein Bild eines trostlosen, nordenglischen Ortes in der Nachkriegszeit. Und dann kommt noch die Spannung hinzu: Wird Peplow den Mörder seines Sohnes finden, ihn tatsächlich umbringen und selbst zum Täter werden? Wie endet dieser Tag im Sommer?

[Buchinformationen: Carr, J.L. (April 2018): Ein Tag im Sommer. Dumont Verlag. Aus dem Englischen von Monika Köpfer. 304 Seiten. ISBN: 978-3-8321-9889-3]

Werbung

One thought on “Kürze und Würze #9

  1. Pingback: Wer soll das alles lesen? – Frühjahrsvorschau 2018 | Muromez

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..