Das Rad dreht sich weiter, wir können es nicht anhalten. Nach einem halben Jahr erfolgt ein Cut und neue Bücher kommen. Und das, obwohl ich noch genug ungelesene aus dem alten Programm habe. Dabei möchte man die Maschine zwischendurch einfach nur stoppen, weil alles zu viel wird. Aber so tickt die Industrie. Weil daran nichts … Weiterlesen
Ljudmila Ulitzkaja – Jakobsleiter
Amazon ist ein Teufel – ja. Für mich aber auch ein Indikator, der mir sagt, ob ein Buch verkauft wird: Je mehr Kundenbewertungen, desto erfolgreicher ein Buch. Ulitzkajas Roman, schon ein paar Monate draußen, hat das Format zum Bestseller und auf Amazon genau null Bewertungen. Woran liegt das? Vielleicht weil Ljudmila Ulitzkaja nicht Jonathan Franzen … Weiterlesen
Kürze und Würze #5
Ein interessantes Leseerlebnis: 2016 war ich genau in diesem Haus und Stadtteil in Kiew, in dem ein Großteil des Debütromans von Michail Bulgakows spielt. Ich hatte also während der Lektüre die ganze Zeit im Kopf, wie ich selbst den Andreassteig hoch und runter gestiefelt bin, was die Figuren im Buch ebenfalls machen. Wer abgesehen davon … Weiterlesen
Quer durch Moskau
Wer Moskau besucht, muss unbedingt den Kreml und Roten Platz sehen. Schaschlik und Kaviar essen, ein bisschen Vodka trinken. Nachdem das auf der Liste abgehakt ist, kann der Tourist sich auf die Spuren von großen Literaten begeben. So habe ich es zumindest gemacht. Was dabei rausgekommen ist? Lest selbst! Wo »Doktor Schiwago« entstand Das muss … Weiterlesen
Robert Prosser – Phantome
Wie das so ist. Wir hingen nach der Schule ab. Guckten den Mädels hinterher. Redeten über Frauen, Probleme, Fußball, Gott, die Welt – und unsere Wurzeln. Er erzählte von »seinem« Land im ehemaligen Jugoslawien, ich von »meinem«. Und im Laufe der Zeit habe ich die Kultur meines Freundes schätzen gelernt. Mag die Mentalität und Gastfreundschaft, … Weiterlesen
Herta Müller – Atemschaukel
Viele Bücher habe ich inzwischen über die Zwangsarbeit im Krieg gelesen. Manche sind von Zeitzeugen verfasst und besitzen mehr einen dokumentarischen, historischen Wert. Andere sind wesentlich literarischer; sie drücken in einer besonderen Form Ereignisse aus, für die eigentlich die Worte fehlen – die »Atemschaukel« ist solch ein Werk. Herta Müller zeigt in kurzen Kapiteln, was … Weiterlesen
Christoph Hein – Trutz
Absoluter Wahnsinn, wie viele unzählige Talente, ja Genies, Stalin und Hitler eliminiert haben. Beide paranoide Diktatoren pfiffen auf all die klugen Köpfe, als sie diese beseitigten. Sie hätten ihnen nützlich sein können. Das zeigen auch die Lebensläufe in diesem Roman, der das Potential zwar nicht immer ausschöpft, dennoch lesenswert ist. Denn »Trutz« ist auch eine … Weiterlesen
Swetlana Alexijewitsch – Zinkjungen
Glück hatte mein Vater: Er diente in der Sowjetunion nur wenige Jahre vor dem Krieg in Afghanistan. Kam für einen Einsatz noch nicht in Frage. Pech hatten Nachbarn meiner Großeltern. Die Eltern bekamen Zinksärge geliefert. Darin lagen ihre jungen Söhne. Die Intervention in Afghanistan (1979 bis 1989) bildet ein (weiteres) dunkles Kapitel der Sowjetunion. Swetlana … Weiterlesen
Gaito Gasdanow – Die Rückkehr des Buddha
Du spendest einem Penner Kohle. Obwohl du kaum etwas besitzt. Triffst ihn nach Jahren wieder. Freundest dich mit ihm an. Staunst, weil er schweinereich geworden ist. Dann wird er umgebracht. Im Testament steht: Du erbst alles. Fiebervisionen hast du, bist manchmal schwer verwirrt. Kannst nicht unterscheiden: Wo endet die Wirklichkeit, wo beginnt der Wahn? Hast … Weiterlesen
Acht Tipps, um als Buchblogger richtig durchzustarten
1.) Schreibe wundervolle Rezis mit ganz vielen Adjektiven wie »fantastisch«, »phänomenal« oder »einmalig«. Nicht vergessen: den Inhalt eines Buches ausführlich wie möglich wiedergeben. Mochtest du die Protagonisten? Waren sie dir sympathisch? Konntest du dich mit ihnen oder ihren Taten identifizieren? Teile das deinen Lesern mit! Sei dir bewusst, welche Kräfte du als Blogger bündelst. Von … Weiterlesen