Pro oder contra? Beim Thema Russland überwiegen die extremen Positionen – schwarz und weiß. Die einen sehen in Wladimir Putin einen Diktator, die anderen einen Wohltäter, den der imperiale Westen in den Dreck zieht. Der russische Künstler und Autor Maxim Kantor vergleicht Putin mit Adolf Hitler und begründet das mit Ereignissen aus der Geschichte. »Rotes … Weiterlesen
Serhij Zhadan – Internat
Jemand begibt sich in Lebensgefahr, gerät bei der Suche zwischen die Fronten und versucht, einen vermissten Menschen zu retten. Dieses Szenario haben zahlreiche Bücher und Filme bereits ausführlich behandelt, es ist keineswegs neu. Obwohl der Plot nicht von Kreativität strotzt, hat der präsente Ukrainer, Serhij Zhadan, ein wichtiges Buch verfasst, das die Absurdität im Krieg … Weiterlesen
Mareike Fallwickl – Dunkelgrün fast schwarz
Die Autorin dieses Debüts ging mir auf den Senkel, als ich sie kennenlernte. Ich erinnere mich noch deutlich: Auf der Frankfurter Buchmesse begegneten wir uns 2016 das erste Mal und irgendwie hat sie mich mit ihrer direkten und kecken Art überfordert. Ich brauchte paar Minuten – und drei Bier, bis ich mit ihr warm werden … Weiterlesen
Kürze und Würze #7
Ziel dieser Anthologie ist es, sich mit der avantgardistischen Prosa von Klischees zu befreien, vom Sozialismus, von Dostojewksi, schreibt die Herausgeberin Julia Kissina, die 13 Texte von russischen Autoren gesammelt hat. Wie das bei solchen Büchern ist: Manche davon hab ich nur angelesen, andere dagegen begeistert aufgenommen. Besonders mochte ich, wie Juri Mamlejew ein inszeniertes … Weiterlesen
Boris Sawinkow – Das schwarze Pferd
Dieser Mann hätte einen der mächtigsten Männer des 20. Jahrhunderts stürzen können. »Viele meinen, Sawinkow würde Lenin umbringen«, schrieb Iwan Bunin damals. Boris Sawinkow (*1879 – †1925) war seinerzeit ein gefürchteter Top-Terrorist – und gleichzeitig Schriftsteller. Diese Kombination sorgte auch dafür, dass sein wiederentdecktes Werk »Das fahle Pferd« 2015 breit besprochen wurde und viel Aufmerksamkeit … Weiterlesen
Markus Orths – Max
Mehrere Stunden betrachten sie ein Gemälde und sehen mit der Zeit mehr und mehr. Es gibt solche Menschen, die können verdammt lang auf ein Bild starren, meine Mutter zum Beispiel. Ich könnte mit ihr nicht in den Louvre gehen oder zu einer Ausstellung, weil ich bei der Betrachtung eines Werks spätestens nach fünf Minuten fertig … Weiterlesen
Kürze und Würze #6
Wer die Romane von Tolstoi schätzt, wird auch mit diesem italienischen Klassiker viel anfangen können. Luigi Capuana (*1839 – †1915) entwirft eine Geschichte voller feiner Damen und Herren und Intrigen in der Provinz Italiens. Giacinta ist die zentrale Figur, die als Kind missbraucht wird und die sich als erwachsene, bildhübsche Frau anschließend rächen will. Sie … Weiterlesen
Blogs in der Krise?
Neulich hab ich einen alten Schulfreund getroffen, wir sahen uns lange nicht mehr. Er begrüßte mich mit frisch geschlüpftem Baby im Kinderwagen und mit Hund im Gepäck. Wir drehten eine Runde und tauschten uns zuerst über das Übliche aus: Job, Frau, Finanzen, Gegenwart und Perspektive. Und dann kamen wir unweigerlich auf Damals zu sprechen, auf … Weiterlesen
Top sechs in ’17
2017 war ich viel auf Achse – ein turbulentes Jahr. Und wie bei jedem Rückblick an Silvester bemerke ich, dass ich deutlich zu wenig gelesen habe, im Umkehrschluss auch mehr über das Gelesene hätte schreiben können. Ein Vorsatz lautet deswegen: mehr lesen, mehr bloggen. Mal schauen, ob das gelingt. Davor gucke ich in diesem Beitrag … Weiterlesen
Klaus Cäsar Zehrer – Das Genie
Viele stolze Eltern sehen in ihren Kindern etwas, was sie nicht sein können. Kaum erblicken die Säuglinge das Licht das Welt, herrscht schon ein Wettbewerb. All meine Bekannten behaupten, dass sich die Zöglinge ganz außergewöhnlich entwickeln. Es heißt – und das bestätigen ihnen (angeblich) Ärzte –, dass ihre Kinder viel weiter seien als die Altersgenossen … Weiterlesen