Jemand begibt sich in Lebensgefahr, gerät bei der Suche zwischen die Fronten und versucht, einen vermissten Menschen zu retten. Dieses Szenario haben zahlreiche Bücher und Filme bereits ausführlich behandelt, es ist keineswegs neu. Obwohl der Plot nicht von Kreativität strotzt, hat der präsente Ukrainer, Serhij Zhadan, ein wichtiges Buch verfasst, das die Absurdität im Krieg … Weiterlesen
Filed under Ukrainische Literatur …
Julia Kissina – Elephantinas Moskauer Jahre
»Er war hässlich wie ein Wildschwein und schrecklich charmant.« BÄHM! Was für ein Satz!? Der sitzt! Genau mein Humor! Und Julia Kissina haut viele solcher abgedrehten und verrückten Konstruktionen raus, wenn sie Künstler, Dichter und Kreative in Moskaus 80ern beschreibt. Weiteres Beispiel gefällig? »Er trank irrsinnig viel und war ganz rot und verschwitzt. Schon damals … Weiterlesen
Anatolij Kusnezow – Babij Jar – Die Schlucht des Leids
Anlässlich des 75. Jahrestages von Babij Jar besichtigte ich im Rahmen einer deutsch-ukrainischen Jugendbegegnung den ehemaligen Ort des Verbrechens in Kiew. Sprach mit Zeitzeugen wie Vasyl Mychailovsky, der den Nazis durch Glück und Zufall als Kind entkam. Und ich muss zugeben: Auch mir war die Geschichte zu dieser Schlucht im Vorfeld nicht bekannt. Als vorbereitende … Weiterlesen
Rückkehr zur Monarchie – Andrej Kurkow im Interview
Das Problem mit den Flüchtlingen, der Krieg in Syrien, die Anschläge in Paris und dann eine neue drohende Eskalation zwischen Russland und der Türkei. Vergessen wird dabei oft, dass in der Ukraine nach wie vor nichts geklärt ist, weiter geschossen wird und der Konflikt im Osten des Landes anhält. Andrej Kurkow, der zu den populärsten … Weiterlesen
Serhij Zhadan – Mesopotamien
Das ostukrainische Charkiw, nur vierzig Kilometer von der russischen Grenze entfernt, ist das Zuhause von Serhij Zhadan und dort sind auch seine neun Geschichten und Biografien angesiedelt, die im zweiten Teil in Erläuterungen und Verallgemeinerungen als Gedichte behandelt werden. Der Titel des Romans hört dennoch auf den Namen »Mesopotamien«, der Landschaft in Vorderasien, die heute … Weiterlesen
Michail Bulgakow – Der Meister und Margarita
Ein Werk, das mit einer Komplexität bestückt ist und zu den herausragenden russischen Romanen des 20. Jahrhunderts zählt. Es erfolgt ein Versuch, das Besondere an Michail Bulgakows (*1891 – †1940) Meister- und Lebenswerk festzuhalten, der die Gedanken sortieren und ordnen soll. Unweigerlich nach den ersten Seiten entfaltet sich eine Anziehungskraft, die immer wieder nach diesem … Weiterlesen
Andrej Kurkow – Jimi Hendrix live in Lemberg
Die Kennzeichen von dem auf dieser Plattform schon öfters erwähnten Andrej Kurkow sind sein origineller Humor und die Begabung, sich unheimlich skurrile Zeitgenossen auszudenken. In seinem neusten Roman »Jimi Hendrix live in Lemberg« bestätigt der sympathische Ukrainer sein Können. Herausgekommen ist eine herrliche Geschichte voller raffinierter Einfälle: kurkowesk eben. Hat Kurkow an Hendrix bevorzugtem Kraut … Weiterlesen
Jurij Wynnytschuk – Im Schatten der Mohnblüte
Mit dem multikulturellen Lemberg der 30er Jahre wählt Jurij Wynnytschuk ein spezielles Szenario und baut um diese Stadt herum eine einfühlsame Geschichte, die begeistert. Sie springt zwischen Vergangenheit und Gegenwart, enthält mystische und fantastische Elemente. Vor allem handelt sie auch von besonderen Freundschaften und Geistesverwandtschaften, die über den Tod hinaus reichen. Erst wurde das polnische … Weiterlesen
Andrej Kurkow – Ukrainisches Tagebuch
Der Beschluss, von der Europäischen Union Abstand zu nehmen und das Assoziierungsabkommen nicht zu unterzeichnen, löste in der Ukraine eine Welle des Protests aus. Wieder einmal war der umstrittene Präsident Wiktor Janukowytsch ins Visier geraten und sollte nun endlich gestürzt werden. Auf dem Kiewer Maidan-Platz formierten sich die Bürger, die endlich auf das Ende der … Weiterlesen
Maria Matios – Darina, die Süße
Ziemlich kompliziert die politische Situation der Landschaft Bukowina im 20. Jahrhundert! Erst komplett österreichisch, dann der Ukraine und Rumänien zugehörig, schließlich teils Polen, danach abwechselnd von den Sowjets und Nazis besetzt. Genau um dieses Stückchen Erde, das regelmäßig aufgemischt wurde, dreht sich Maria Matios Roman »Darina, die Süße«. Dieser erschien in der Ukraine bereits 2005 … Weiterlesen