Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, 1945, und der Zerstörung von Hitlers Vision, beginnen zahlreiche Märsche. Flüchtlinge, Kriegsgefangene, Vertriebene, Inhaftierte und Unterdrückte machen sich auf, um in ihre Heimaten zurückzukehren oder sich neue Bleiben zu suchen. René Tardi ist einer von ihnen, ein sogenannter KG (=Kriegsgefangener), der fast den ganzen Konflikt eingesperrt im Stalag II-B … Weiterlesen
Filed under Graphic Novel …
Moritz Stetter – Das Urteil nach Franz Kafka
So einige grafische Adaptionen lassen sich finden, die sich mit Kafkas Werken beschäftigen. Das ist wenig verwunderlich, einigen sich gerade Kafkas mystische, geheimnisvolle, man könnte fast meinen, undurchdringbare Welten für bebilderte Interpretationen. Moritz Stetter hat sich mit der Erzählung »Das Urteil« auseinandergesetzt und diese in eine Graphic Novel verarbeitet. Wem Kafkas »Urteil«, das er in … Weiterlesen
Russ Kick (Hrsg.) – Weltliteratur als Graphic Novel (Band 2)
Bereits der erste Band war ein Schmankerl, beschäftigte sich vordergründig mit der Frühzeit. Sprich mit Werken, die man eigentlich so gar nicht auf dem Schirm hat. Die Fortsetzung geht auf der Skala etwas weiter und nimmt sich das 19. Jahrhundert vor. Wieder ist ein extrem vielschichtiges Werk entstanden, eine Anthologie mit einer Fülle von unterschiedlichsten … Weiterlesen
Alfonso Zapico – James Joyce: Porträt eines Dubliners
Große Künstler haben einen an der Waffel! Ein Klischee, das natürlich nicht immer zutrifft, gerne angesichts der häufig zu bemerkenden Eigenarten der Kreativen verwendet wird. Aber James Joyce war so einer, ein Egozentriker, ein von sich selbst überzeugter Egoist, der wie ein Loch soff und ein Leben voller Laster führte – ein an Arroganz kaum … Weiterlesen
Russ Kick (Hrsg.) – The Graphic Canon – Weltliteratur als Graphic Novel (Band 1)
Ein Buch, das einem Ziegelstein gleicht, aber gleichzeitig ein großes Kaleidoskop der Kunst und Literatur bildet. Als Herausgeber Russ Kick diese Anthologie gestartet hat, war ihm nicht bewusst, welche Ausmaße – drei dicke Bände – es annehmen sollte, je mehr Künstler er ansprach, desto mehr grafische Adaptionen der Weltliteratur erreichten ihn. Nur eine Vorgabe hatten … Weiterlesen
Igort – Berichte aus Russland
Wir schreiben den 7. Oktober 2006, der 54. Geburtstag von Wladimir Putin. Es ist Nachmittag im herbstlichen Moskau und es ist der Tag, an dem Anna Politkowskaja im Eingang ihres Wohnhauses erschossen aufgefunden wird. Nach der zweiten Kugel – eine in die Brust, eine in den Kopf – ist sie bereits tot, bevor weitere abgefeuert … Weiterlesen
Igort – Berichte aus der Ukraine
Zwei Jahre, von 2008 bis ’09, war der italienische Comiczeichner Igort in der Ukraine unterwegs, wollte sie und das Postsowjetische dadurch näher verstehen sowie die Folgen des Kommunismus aufspüren. Daraus resultierte das Graphic-Novel-Produkt »Berichte aus der Ukraine«, das sich einerseits mit der Gegenwart beschäftigt, andererseits die Vergangenheit des arg gebeutelten Landes aufgreift. Igort hält die … Weiterlesen
Reinhard Kleist – Der Boxer
Hertzko Haft (*1925 – †2007), der sich später in den USA Harry Haft nennt, hat den Holocaust überlebt. Rund sechs Jahrzehnte nach den Deportationen schildert er im Alter von 78 Jahren seinem ältesten Sohn Alan Scott Haft die unglaubliche Lebensgeschichte, die eng mit der Häftlingsnummer 144738 verbunden ist. Alan Scott schreibt diese Biografie 2003 auf … Weiterlesen
François Debois & Jean-Charles Poupard – Jack the Ripper
Seit jeher ziehen uns Rätsel in ihren Bann, naturwissenschaftliche, philosophische und so weiter. Die Menschheit entwickelt sich aufgrund ihrer Neugierde. Es wollen Lösungen gefunden werden, indem immer wieder neue Aufgaben gestellt werden. Unaufgeklärtes fasziniert, angetrieben durch Spekulationen, Gerüchte und Kreativität. Finden wir das Ei des Kolumbus nicht, wollen wir Aufklärung und Antwort. Auch deswegen will … Weiterlesen
Jacques Tardi – Grabenkrieg
Der Erste Weltkrieg begann 1914 und jährt sich damit in diesem Jahr zum 100. Mal. Nicht verwunderlich also, dass der Literaturbetrieb sich ebenso diesem Thema widmet. Ausgaben von zum Beispiel Christopher Clark (»Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog«) oder Herfried Münkler (»Der Große Krieg: Die Welt 1914 bis 1918«) platzieren sich auf … Weiterlesen