Russ Kick (Hrsg.) – The Graphic Canon – Weltliteratur als Graphic Novel (Band 1)

Ein Buch, das einem Ziegelstein gleicht, aber gleichzeitig ein großes Kaleidoskop der Kunst und Literatur bildet. Als Herausgeber Russ Kick diese Anthologie gestartet hat, war ihm nicht bewusst, welche Ausmaße – drei dicke Bände – es annehmen sollte, je mehr Künstler er ansprach, desto mehr grafische Adaptionen der Weltliteratur erreichten ihn. Nur eine Vorgabe hatten sie zu beachten: Sie sollten den Ausgangstexten treu bleiben, hatten ansonsten aber vollkommene künstlerische Freiheiten. So vereint der fast zwei Kilogramm schwere Brocken eine riesige Bandbreite an neubearbeitetem, manchmal vergessenem Stoff der Literaturgeschichte und Frühzeit.

Russ Kick (Hrsg.) - The Graphic Canon - Weltliteratur als Graphic Novel (Band 1)Griechische und römische Antike, Homer (»Ilias« und »Odyssee«), biblische Auszüge oder asiatische, arabische Werke lassen sich finden. Ebenso begegnet man Shakespeare-Adaptionen (»Ein Sommernachtstraum«, »König Lear«, »Sonett 18/19«,) wie Dante Alighieri (»Göttliche Komödie«, »Inferno«) oder Epen (Nibelungenlied, Gilgamesch), Theaterstücken wie Gedichten. Die grafischen Umsetzungen sind vielfältig, stilistisch abweichend und individuell. Die einen wurden mit Wasserfarbe oder Tusche angefertigt, andere sind Bleistiftzeichnungen oder Siebdrucke. Manche bebildern nur eine Seite, andere wurden länger gehalten. Zahlreiche große Künstler gaben sich dabei die Klinke in die Hand. Will Eisner (Vater der Graphic Novel), Hunt Emerson (»der große alte Meister der britischen Comic-Künstler«) oder Seymour Chwast, dessen Werke im New Yorker Museum of Modern Art zu sehen sind.

Vor jeder Adaption folgt eine informative Einleitung in das Werk. Meist sind nur kleine, prägnante Szenen für die Illustrationen gepickt und daraus zu sehen. Immer wieder tauchen schlüpfrige und pornografische Elemente auf: Aristophanes Stück »Lysistrata«, in dem die Frauen ihren kriegerischen Gatten den Sex verweigern, wodurch diese durch den qualvollen Entzug Frieden schließen sollen, gezeichnet von Valerie Schrag, ragt da exemplarisch raus. Oder die Adaption des Werkes »Der Floh« von John Donne, die eine etwas andere Interpretation bietet: Die Verführung einer Frau – durch eine Frau. Aber auch viel Gewalt, Geschichten über die Liebe, Bösewichte, Hinterhalte und Helden tummeln sich hier. Im Grunde genau das, was uns und die Literatur schon immer bewegt hat.

Natürlich reißen die Künstler die über 50  bedeutenden Werke nur leicht an. Dennoch entsteht ein buntes Potpourri, ein kurzweiliges, kunstvoll bearbeitetes Vergnügen, durch das man gerne streift. »Aus dem Zusammenspiel der schillernden, vielfältigen grafischen Darstellungen mit den großen Texten der Weltliteratur ist etwas wunderbar Neuartiges entstanden«, schrieb Herausgeber Russ Kick. Zustimmendes Nicken meinerseits.

[Buchinformationen: Kick, Russ (Hrsg.) (2013). The Graphic Canon – Weltliteratur als Graphic Novel. Band 1. Von Gilgamesch über Shakespeare bis Gefährliche Liebschaften, Galiani Verlag Berlin. 504 Seiten. ISBN 978-3-86971-078-5]

Werbung

6 thoughts on “Russ Kick (Hrsg.) – The Graphic Canon – Weltliteratur als Graphic Novel (Band 1)

  1. Diesen Wälzer muss ich mir, glaube ich, mal genauer anschauen. Ich stelle es mir ziemlich schwierig vor, Werke der Weltliteratur so verkürzt grafisch umzusetzen, wie das einige der „versammelten“ Künstler hier getan haben …

    • Sicherlich, ein Epos wie die „Odyssee“ hätte alleine schon 500 Seiten füllen können. Deswegen sind ja nur ausgewählte Szenen aus den Werken adaptiert. Ist insgesamt aber eine schöne Anthologie, die ich gerne durchgeblättert habe, zumal man sich auch nicht allzu häufig mit der Frühzeit (freiwillig) beschäftigt 🙂

  2. Pingback: Der Sonntagsleser -KW 13/2015 (Löwensuche, schlechte Buchgestaltung, Straßenliteratur und Weltliteratur als Graphic Novel) | Lesen macht glücklich

  3. Pingback: Russ Kick (Hrsg.) – Weltliteratur als Graphic Novel (Band 2) | Muromez

  4. Pingback: Sonntagsleser – März 2016 #KW10 / 11 im Lese-Leuchtturm

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..