Auf der Anklagebank in Nürnberg sitzen im Oktober 1945 zweiundzwanzig Nazi-Größen, darunter Hermann Göring und Rudolf Heß. Für viele der Täter lautet das Urteil später: Tod durch den Strang. Von einem einzigartigen Prozess in der Geschichte der Rechtspflege sprechen die Richter. Zum ersten Mal lauten die Strafbestände unter anderem Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Tötung einzelner … Weiterlesen
Tagged with Rowohlt Verlag …
Kürze und Würze #9
Eine Partei versucht, die dunklen Kapitel Deutschlands unter den Teppich zu kehren und propagiert, dass die Bürger satt vom Thema Holocaust wären. Wie kommt es dann dazu, dass Wiederentdeckungen wie »Der Reisende« auf die Bestsellerlisten klettern? Weil Menschen an die Judenvernichtung erinnert werden möchten und längst nicht damit abgeschlossen haben [dürfen]. Boschwitz Roman widmet sich … Weiterlesen
Kürze und Würze #4
Als junger Bursche habe ich Romane wie »Schatzinsel« oder Huckleberry Finns Abenteuer verschlungen. Warum nicht als Erwachsener ähnlich wie einst flüchten?, dachte ich mir und kaufte diesen Abenteuerroman mit fabelhaftem Cover. Zuvor noch nie von gehört, aber Falkners »Moonfleet«, 1898 veröffentlicht, ist vor allem im englischsprachigen Raum richtig bekannt. Und sein Werk vereint typische Eigenschaften … Weiterlesen
José Saramago – Die Stadt der Blinden
Im vergangenen Jahr habe ich während eines Urlaubs auf Lanzarote das ehemalige Häuschen des portugiesischen Nobelpreisträgers José Saramago besucht (hier mehr dazu). Seitdem wollte ich immer mal wieder etwas von ihm lesen und habe mich nun für sein wohl bekanntestes Werk entschieden: »Die Stadt der Blinden«. Hollywood bedient sich regelmäßig diesem apokalyptischen Szenario, der klassischen … Weiterlesen
Vladimir Nabokov – Gute Leser und gute Autoren
Bevor »Lolita« 1958 einschlug und ihn zu einem reichen Mann machen sollte, lehrte Vladimir Nabokov, der zuvor aus Russland und Deutschland fliehen musste, in den USA. In Cornell hielt er in den 50er Jahren Vorlesungen (verboten waren Unterhaltungen, Rauchen, Stricken, Zeitungslesen und Schlafen) über europäische Klassiker. Diese Vorträge wurden 2014 auf Deutsch veröffentlicht, das Buch … Weiterlesen
Vladimir Nabokov – Der Späher
Stell dir vor: Du denkst, du seist tot, lebst aber und kannst dich von außen betrachten. »Der Späher« (1930), Vladimir Nabokovs vierter Roman, den er (wie die drei anderen) im Berliner Exil verfasst hat, handelt von einer multiplen Persönlichkeit, wodurch ein experimentierfreudiger Text entsteht: Aus welcher Perspektive wird gerade erzählt? Wer ist eigentlich der Ich-Erzähler, … Weiterlesen
Vladimir Nabokov – König Dame Bube
»König Dame Bube« (1928) ist nach »Maschenka« (1926) Vladimir Nabokovs zweites Werk und ein deutliches Upgrade zu seinem etwas unrunden Debüt, in dem er sein Heimweh im Berliner Exil verarbeitet hat. Der Zweitling handelt von einer Dreiecksbeziehung, die dazu führt, dass jemand ausgeklammert, sprich, getötet werden soll. Aus drei soll zwei gemacht werden. Nur wie, … Weiterlesen
Kürze und Würze
Im Augenblick fehlt mir die liebe Zeit, längere und ausführliche Rezensionen anzufertigen – das Studium, das langsam, aber hoffentlich sicher, beendet werden will, lässt es nicht zu. Deswegen an dieser Stelle ein kleiner Überblick, der sich von den üblichen Artikeln hier unterscheidet und die Werke, die ich in den letzten Wochen aufschlug, bündig zusammenfasst und … Weiterlesen
Imre Kertész – Roman eines Schicksallosen
Aussagen wie »Ich kann sagen, auch ich habe Buchenwald bald liebgewonnen.«, »Fürs Erste genügte es, ein guter Häftling zu werden.« oder »Ja, davon vom Glück der Konzentrationslager müsste ich erzählen, das nächste Mal, wenn sie mich fragen.« sind an dieser Stelle zwar aus dem Zusammenhang gerissen, verdeutlichen allerdings, eine komplett andere Vorgehensweise und Annäherung an … Weiterlesen
Vladimir Nabokov – Lolita
Wo die Liebe hinfällt … eigentlich darf sie Ungewöhnliches verbinden, überall Station machen, aber ihr sind Grenzen gesetzt, die nicht alles erlauben und sie frei gewähren lassen. Es gibt Verbote und Gesetze, die akzeptiert werden müssen. Wenig verwunderlich, dass Vladimir Nabokovs »Lolita« nach dem Erscheinen 1955 Kontroversen auslöste. Der Schmetterlingssammler schildert in seinem oft als … Weiterlesen