Was war dieser Dostojewski für ein Typ? Der niederländische Autor Jan Brokken widmet sich der prägenden Freundschaft zwischen dem Baron Alexander von Wrangel (*1833 – †1915) und Fjodor Dostojewski (*1821 – †1881). Das Verhältnis der Beiden offenbart viel über den großen Literaten. Herausgekommen ist ein ruhiger und biografischer Roman. Eigentlich ist Dostojewski weg vom Fenster … Weiterlesen
Filed under Russische Literatur …
Maxim Kantor – Rotes Licht
Pro oder contra? Beim Thema Russland überwiegen die extremen Positionen – schwarz und weiß. Die einen sehen in Wladimir Putin einen Diktator, die anderen einen Wohltäter, den der imperiale Westen in den Dreck zieht. Der russische Künstler und Autor Maxim Kantor vergleicht Putin mit Adolf Hitler und begründet das mit Ereignissen aus der Geschichte. »Rotes … Weiterlesen
Boris Sawinkow – Das schwarze Pferd
Dieser Mann hätte einen der mächtigsten Männer des 20. Jahrhunderts stürzen können. »Viele meinen, Sawinkow würde Lenin umbringen«, schrieb Iwan Bunin damals. Boris Sawinkow (*1879 – †1925) war seinerzeit ein gefürchteter Top-Terrorist – und gleichzeitig Schriftsteller. Diese Kombination sorgte auch dafür, dass sein wiederentdecktes Werk »Das fahle Pferd« 2015 breit besprochen wurde und viel Aufmerksamkeit … Weiterlesen
Ljudmila Ulitzkaja – Jakobsleiter
Amazon ist ein Teufel – ja. Für mich aber auch ein Indikator, der mir sagt, ob ein Buch verkauft wird: Je mehr Kundenbewertungen, desto erfolgreicher ein Buch. Ulitzkajas Roman, schon ein paar Monate draußen, hat das Format zum Bestseller und auf Amazon genau null Bewertungen. Woran liegt das? Vielleicht weil Ljudmila Ulitzkaja nicht Jonathan Franzen … Weiterlesen
Quer durch Moskau
Wer Moskau besucht, muss unbedingt den Kreml und Roten Platz sehen. Schaschlik und Kaviar essen, ein bisschen Vodka trinken. Nachdem das auf der Liste abgehakt ist, kann der Tourist sich auf die Spuren von großen Literaten begeben. So habe ich es zumindest gemacht. Was dabei rausgekommen ist? Lest selbst! Wo »Doktor Schiwago« entstand Das muss … Weiterlesen
Gaito Gasdanow – Die Rückkehr des Buddha
Du spendest einem Penner Kohle. Obwohl du kaum etwas besitzt. Triffst ihn nach Jahren wieder. Freundest dich mit ihm an. Staunst, weil er schweinereich geworden ist. Dann wird er umgebracht. Im Testament steht: Du erbst alles. Fiebervisionen hast du, bist manchmal schwer verwirrt. Kannst nicht unterscheiden: Wo endet die Wirklichkeit, wo beginnt der Wahn? Hast … Weiterlesen
Andrej Platonow – Die Baugrube
Etwas zwischen Roman, Erzählung und Dokument hat Andrej Platonow (*1899 – †1951) mit der »Baugrube« geschaffen. Das hochkomplexe, mehrdeutige und verdichtete Werk enthält Anspielungen auf Politik, Philosophie, Religion und Zeitgeist. Vor allem widmet sich Platonow der Sowjetunion in den Jahren 1929/1930, als Stalin die revolutionäre Industrialisierung plant und weiter gegen die kapitalistischen Elemente vorgeht. Was … Weiterlesen
Jewgeni Samjatin – Wir
Weniger als ein Prozent der Erdbevölkerung hat nach einem zweihundert Jahren andauernden Krieg überlebt. Die vom Schmutz gereinigte Erde erstrahlt in ungeahntem Glanz und die Menschen leben in einem Staat namens Union. Sie formen sich zu einem harmonischen Organismus; ein Raum für Zufälle oder Unerwartetes ist nicht vorhanden – nicht vorhergesehen. Der Hunger besiegt, Liebe … Weiterlesen
100 Jahre Russische Revolution – ein Leseprojekt
Vor einhundert Jahren löste sich Russland von der Monarchie. Die anschließende Revolution sorgte für einen blutigen Bürgerkrieg, der von 1917 bis 1921 fast zehn Millionen Menschen das Leben kostete. 1922 gründeten schließlich die Bolschewiki mit Wladimir Lenin an der Spitze die kommunistische Sowjetunion. All diese Prozesse sind historisch interessant, sie werden auch in der Literatur … Weiterlesen
Julia Kissina – Elephantinas Moskauer Jahre
»Er war hässlich wie ein Wildschwein und schrecklich charmant.« BÄHM! Was für ein Satz!? Der sitzt! Genau mein Humor! Und Julia Kissina haut viele solcher abgedrehten und verrückten Konstruktionen raus, wenn sie Künstler, Dichter und Kreative in Moskaus 80ern beschreibt. Weiteres Beispiel gefällig? »Er trank irrsinnig viel und war ganz rot und verschwitzt. Schon damals … Weiterlesen