Wer Moskau besucht, muss unbedingt den Kreml und Roten Platz sehen. Schaschlik und Kaviar essen, ein bisschen Vodka trinken. Nachdem das auf der Liste abgehakt ist, kann der Tourist sich auf die Spuren von großen Literaten begeben. So habe ich es zumindest gemacht. Was dabei rausgekommen ist? Lest selbst! Wo »Doktor Schiwago« entstand Das muss … Weiterlesen
Tagged with Moskau …
Viktorija Tokarjewa – Eine von vielen
Vom Tellerwäscher zum Millionär, Scheine statt Essensreste … der Standardtraum vom sozialen Aufstieg. In den Geschichten von Viktorija Tokarjewa sind die Figuren aber noch nicht mal für das Geschirr verantwortlich, sondern hüten Kühe und träumen dabei vom roten Teppich in der Großstadt. Es ist Tokarjewas Spezialität, Charaktere aus der Provinz direkt ins Zentrum des Kapitalismus … Weiterlesen
Igort – Berichte aus Russland
Wir schreiben den 7. Oktober 2006, der 54. Geburtstag von Wladimir Putin. Es ist Nachmittag im herbstlichen Moskau und es ist der Tag, an dem Anna Politkowskaja im Eingang ihres Wohnhauses erschossen aufgefunden wird. Nach der zweiten Kugel – eine in die Brust, eine in den Kopf – ist sie bereits tot, bevor weitere abgefeuert … Weiterlesen
Swetlana Alexijewitsch – Secondhand-Zeit
1991 wurde die Sowjetunion aufgelöst. Doch die Werte und Einstellungen, die sie mit ihrem Sozialismus einverleibt hat, können nicht einfach so durch einen politischen Schlussstrich ausgetrieben werden. Journalistin und Schriftstellerin Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch hat genau darüber das Buch »Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus.« geschrieben. 2013 wurde die Belarussin dafür mit dem Friedenspreis des … Weiterlesen
Viktor Jerofejew – Die Akimuden
Die juckenden Finger sollte man in Russland bekanntlich still halten. Gegen-den-Strom-schwimmen wird nicht so besonders gerne toleriert und kann, wie einige Fälle zeigen, manchmal tragisch enden. Der russische Autor Viktor Jerofejew macht sich nichts daraus und kritisiert trotzallem. Er lehnt die Regierung samt des Mannes an der Spitze, Vladimir Putin, öffentlich ab. Vor allem ist … Weiterlesen
Michail Schischkin – Venushaar
Der neue Lew Tolstoi soll er sein. Mit zahlreichen Preisen überhäuft, für »Venushaar« bekam Michail Schischkin den ›Internationalen Literaturpreis‹ vom Haus der Kulturen der Welt verliehen, gehen seine Bücher in Russland weg wie warme Semmel, sind alle Bestseller. Schischkins Status, geboren in Moskau, ausgewandert in die Schweiz, in Deutschland? Fast gänzlich unbekannt! Das Risiko das … Weiterlesen
Das Nichtbegreifen begreifen können
Der Boden ist durchtränkt. Von Blut. Die Sonne scheint durch die Blöcke. Dort, wo das einstige Schrecken wütete, Leid und Tod Alltag waren, wird dank des Naturschauspiels merkwürdigerweise ein Hauch von Idylle verbreitet. Dieser Ort beeinflusst mich nicht. Ich empfinde nichts, stattdessen erschreckende Gleichgültigkeit. Ich schäme mich, bin sauer, verbittert. Bin nicht mit mir im … Weiterlesen
Andrej Kurkow – Pinguine frieren nicht
Das wunderbare „Picknick auf dem Eis“ (1996) war ein solcher Erfolg, dass nach einer Zugabe gebettelt wurde. So entschied sich Andrej Kurkow, seinen beiden Figuren, dem heimlichen Hauptdarsteller Pinguin Mischa und Herrchen Viktor, wieder Leben einzuhauchen und sie in „Pinguine frieren nicht“ (Diogenes / 2003) auf ein Neues zusammenzuführen. Eine ähnliche Situation spiegelt sich für … Weiterlesen