Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an Swetlana Alexijewitsch. Man kann von dieser Auszeichnung halten, was man will, in Frage stellen, ob Autor X oder Y ihn verdient habe. Aber Fakt ist, und das lässt sich nicht bestreiten: Es ist der größte Preis, den ein Schriftsteller erhalten kann. Und mit dieser globalen Würdigung steigt die … Weiterlesen
Tagged with Literaturnobelpreis …
Böll im Doppelpack
Am 16. Juli jährte sich der 30. Todestag des Nobelpreisträgers und eines der wichtigsten Nachkriegsautoren Deutschlands, Heinrich Böll. Passend dazu habe ich zwei Werke des Kölners in die Hand genommen, die schon länger auf dem Stapel liegen, aber aus welchen Gründen auch immer bisher noch nicht angefasst worden sind. Erzählt wird der Roman, der damals … Weiterlesen
Joseph Brodsky – Erinnerungen an Leningrad
Mit Lyrik kann ich wenig anfangen. Eher teilnahmslos habe ich die Gedichte von Nobelpreisträger Joseph Brodsky (*1940 – †1996) aufgenommen. Umso begeisterter waren seine Essays, auf die ich gestoßen bin, die einen Rebellen zeigen, der keineswegs mit dem politischen System d‘accord gehen wollte und jemanden, der die Eltern abgöttisch liebte, sie nach seiner Ausreise in … Weiterlesen
Imre Kertész – Roman eines Schicksallosen
Aussagen wie »Ich kann sagen, auch ich habe Buchenwald bald liebgewonnen.«, »Fürs Erste genügte es, ein guter Häftling zu werden.« oder »Ja, davon vom Glück der Konzentrationslager müsste ich erzählen, das nächste Mal, wenn sie mich fragen.« sind an dieser Stelle zwar aus dem Zusammenhang gerissen, verdeutlichen allerdings, eine komplett andere Vorgehensweise und Annäherung an … Weiterlesen
Auf Entdeckungstour in der Fremde
Etwas ganz anderes als das Geschrei, Zerren, die Feilscherei, der Stress und die aggressive Stimmung auf dem türkischen Basar, der für eine Reizüberflutung sorgt, erlebt mein Gemüt, als ich diese Türschwelle übertrete. Wenn ich an einer Buchhandlung vorbeigehe – egal an welcher –, muss sie betreten werden … ein innerlicher Zwang. Drinnen herrscht eine fast … Weiterlesen
Ernest Hemingway – In einem andern Land
Viele Worte braucht man über Ernest Hemingway (*1899 – †1961) nicht zu verlieren. Nur so viel: Er gewann den Pulitzerpreis, wurde mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet und gilt nicht von ungefähr als einer der bedeutendsten amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller war Hemingway auch Kriegsberichterstatter und ging 1918 als junger 18-Jähriger freiwillig … Weiterlesen
Joyce Carol Oates – Über Boxen
Brot und Spiele für das Volk. Viel Gerede um den heißen Brei – Boulevard-Stoff. Lauter Werbepausen, lauter Machos, die sich sinnlos die Köppe einhauen. Boxen. Das ist die eine Seite der traditionellen Sportart, wenn sie in die Schublade gesteckt wird. Die andere, und das versucht Joyce Carol Oates, Anwärterin für den diesjährigen Literaturnobelpreis, in ihrer … Weiterlesen