Vorweg, Boxen ist nicht das zentrale Thema dieses Buches, was man ja nicht von ungefähr glatt meinen könnte, denn das Cover und der Titel täuschen ein wenig – der osteuropäische Boxer kommt im Werk von Eduardo Halfon nur vereinzelt vor. Stattdessen hat Halfon, geboren in Guatemala und mittlerweile in Nebraska lebend, einen vielschichtigen und gleichzeitig … Weiterlesen
Filed under Lateinamerikanische Literatur …
Patrícia Melo – Leichendieb
Grabraub, kein Kavaliersdelikt, sondern ein pietätsloses Verhalten. Patrícia Melo, in São Paulo geboren, mittlerweile in der Schweiz lebend und von der »Times« zur führenden Schriftstellerin des Millenniums in Lateinamerika gekürt, kreiert in ihrem Werk »Leichendieb« (Gewinner des Deutschen Krimipreis 2014 in der Kategorie ›International‹), zwar nicht direkt eine Geschichte um das Schänden von Ruhestätten, dennoch … Weiterlesen
Daniel Galera – Flut
Der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2013 heißt Brasilien. Deshalb ist es nicht ganz verwunderlich, dass man hierzulande über den einen oder anderen brasilianischen Autoren stoßen wird, über den man vermutlich nie gestolpert wäre. Einer davon trägt den Namen Daniel Galera, hat in seiner Heimat bereits drei Romane unter das Volk gebracht. »Flut« ist das erste … Weiterlesen
Tomás González – Horacios Geschichte
Entfachte Begeisterung durch einen mir neuen, unbekannten Autor bringt etwas mit sich: der sofortige Wille gleich seine anderen Werke zu konsumieren. Genau das ist mir mit dem Kolumbianer Tomás González passiert. »Das spröde Licht« war genialisch, nun folgt auf der abzuarbeitenden Liste »Horacios Geschichte«. Horacio liebt seine Kühe, seine beiden Brüder Elias und Álcario, seine … Weiterlesen
Tomás González – Das spröde Licht
Moralisch einwandfrei? Rechtlich gesehen? Die aktive Sterbehilfe lässt sich in der Bundesrepublik, der Grauzone zuordnen. Soll dem »natürlichen« Prozess der Natur Einhalt geboten werden? Sollen leidende Menschen frühzeitig gewollt erlöst werden? Ein strittiges Unterfangen… Diesem heiklen Thema und viel mehr seinem Drumherum widmet sich der Kolumbianer Tomás González. 16 Jahre lang arbeitete er als Journalist … Weiterlesen
Lucía Puenzo – Wakolda
Über fünfzigtausend Seelen hatte der Todesengel alleine aufgrund seiner Anordnungen auf dem Gewissen. Seine Richtschnur: die Wissenschaft mit der Ideologie zu verknüpfen. Degoutante Versuche mit Zwillingen, Kleinwüchsigen und Kindern. Ruchlos war dieses Scheusaal. Und dennoch entkam er straffrei. Wurde nie an den Pranger gestellt. Lebte bis an sein Lebensende relativ unbeschwert in Südamerika, führte die … Weiterlesen