Dieser Mann hätte einen der mächtigsten Männer des 20. Jahrhunderts stürzen können. »Viele meinen, Sawinkow würde Lenin umbringen«, schrieb Iwan Bunin damals. Boris Sawinkow (*1879 – †1925) war seinerzeit ein gefürchteter Top-Terrorist – und gleichzeitig Schriftsteller. Diese Kombination sorgte auch dafür, dass sein wiederentdecktes Werk »Das fahle Pferd« 2015 breit besprochen wurde und viel Aufmerksamkeit … Weiterlesen
Tagged with Galiani Verlag Berlin …
Kürze und Würze #3
Michael Angele hat einen kurzweiligen Essay zu einer bedrohten Kulturtechnik verfasst. Für mich sind Angeles Gedanken besonders interessant; für einen Medienwissenschaftler, der bei einer Zeitung arbeitet, sollten sie das. Angele (stellvertretender Chefredakteur „Der Freitag“), schreibt also über das, was uns in der Redaktion regelmäßig beschäftigt. Geht es weiter – wie? Was gegen das Sterben tun? … Weiterlesen
Russ Kick (Hrsg.) – Weltliteratur als Graphic Novel (Band 2)
Bereits der erste Band war ein Schmankerl, beschäftigte sich vordergründig mit der Frühzeit. Sprich mit Werken, die man eigentlich so gar nicht auf dem Schirm hat. Die Fortsetzung geht auf der Skala etwas weiter und nimmt sich das 19. Jahrhundert vor. Wieder ist ein extrem vielschichtiges Werk entstanden, eine Anthologie mit einer Fülle von unterschiedlichsten … Weiterlesen
Boris Sawinkow – Das fahle Pferd
Lange vor der RAF, Al-Qaida oder dem IS war Terrorismus ein fester Bestandteil dieses Planeten und diente dazu, gewaltvolle und gleichzeitig gewaltige Zeichen zu setzen. Wie in Russland als Widerstand gegen die repressive Zarenpolitik und Monarchie vor der großen Revolution 1917. Boris Sawinkow (*1879 – †1925) war einer von diesen Radikalen, galt seinerzeit als Top-Terrorist … Weiterlesen
Russ Kick (Hrsg.) – The Graphic Canon – Weltliteratur als Graphic Novel (Band 1)
Ein Buch, das einem Ziegelstein gleicht, aber gleichzeitig ein großes Kaleidoskop der Kunst und Literatur bildet. Als Herausgeber Russ Kick diese Anthologie gestartet hat, war ihm nicht bewusst, welche Ausmaße – drei dicke Bände – es annehmen sollte, je mehr Künstler er ansprach, desto mehr grafische Adaptionen der Weltliteratur erreichten ihn. Nur eine Vorgabe hatten … Weiterlesen